Schutzsymbole

Einer der ältesten Instinkte ist das Bedürfnis des Menschen nach Geborgenheit und Schutz. Schutz vor Äusseren Einflüssen wie Wind und Wetter, Schutz seines Hab und Guts, Schutz vor Überfällen, Übergriffen und vor Verletzungen. Wir bauen Häuser, die Wind und Wetter trotzen, wir umgeben unsere Häuser mit hohen Zäunen, tragen Helme beim Radfahren, Protektoren beim Motorradfahren, Schnallen uns beim Autofahren an. Und dennoch bleibt eine gewisse Unruhe - die Angst vor dem nicht Offensichtlichen - dem nicht Sichtbaren.
Um sich vor den Gefahren des Nicht-Sichtbaren, des Feinstofflichen zu schützen, verwenden wir Gegenstände, Schriftzeichen die wir in Rituellen Zeremonien an unseren Türen, Zäunen und im Raum selbst anbringen oder an unserem Körper tragen. Diese Symbole gingen aus verschiedenen Kulturen und Religionen hervor und haben sich auch zum Teil über Jahrtausende in ursprünglicher Form erhalten - so wie die Blume des Lebens zum Beispiel.
- Ein typisches Schutzsymbol in unseren Breiten ist das Symbol der Raute und der Sonne - Manchmal auch kombiniert als Kreissegment mit der Rundung oben, umgeben von einem Strahlenkranz, darstellt. Wir finden es als Schnitzerei an den Türen wie in dem Beispielbild anbei.
- Sternsinger ziehen jedes Jahr von Haus zu Haus und schreiben mit Kreide "C+M+B" "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus" auf unsere Türstöcke.
- Der Drudenfuss - das Pentagramm mit 2 Spitzen nach unten - geschnitzt in den Hauptbalken alter Häuser, oder auch in Ritualen verwendet - soll das Haus und die Bewohner vor Bösem bewahren. Das Pentagramm (Fünfstern) ist das wirkungsstärkste Bann- und Schutzzeichen. Es wird zur Abwehr negativer magischer oder telepathischer Einflüsse verwendet.
- Das Triskill ist eines der ältesten magischen Zeichen, wurde vorallem in der keltischen Mytologie als Symbol für die Zahl 3 gedeutet - Die Vereinigung von Erde/Wasser/Luft bzw. Körper/Geist/Seele und schützt vor Unglück und wendet Böses ab.
- Der Drache im Asiatischen Raum repräsentiert Macht, Stärke, göttlichen Schutz und war das Symbol für den Kaiser.
- Bei uns auch häufig in Verwendung sind Runenzeichen wie die Othala-Rune (Schutz des Erbhofes) und die Algiz Rune, die zu den stärksten Runenschutzsymbolen zählt. Die Rune kann mit den 3 Zweigen nach oben oder unten dargestellt werden - um die weiblichen oder männlichen Aspekte darzustellen, übereinander gezeichnet ergeben sie die Hagalaz Rune.